|
ArztEsys Arzt-Expertensystem |
Clinical
decision support system (CDSS)
Bedeutung
der Werte, die ins Feld „Beurteilung“ eingegeben werden können
ArztEsys ist eine Praxissoftware und ein clinical decision support system (CDSS) für Psychiater.
Konsultationen können systematisch erfasst werden. Dazu gibt es über 25000 Items. Enthalten sind beispielsweise die Items des AMDP-Systems und die ICD-11 Diagnosen. Medikamente mit 40% Selbstbehalt oder Medikamente, die nicht auf der Spezialitätenliste aufgelistet sind, sind gekennzeichnet. Interaktionen werden angezeigt. Die Daten zu den Interaktionen können dank Sponsoring durch die Apotheke «zur Rose» gratis bezogen werden(mediupdatexml). Zu den erfassten Items können Notizen abgespeichert werden, wodurch Konsultationen gut und übersichtlich dokumentiert werden können. Leistungen und abgegebene Medikamente können bequem erfasst werden. QR-Rechnungen und Rückforderungsbelege können direkt ausgedruckt oder elektronisch an ein Trust-Center übermittelt werden. E-Rezepte, Rezepte und Berichte können einfach erstellt werden. Verläufe lassen sich filtern: so können beispielsweise nur die verordneten Medikamente oder die psychopathologischen Befunde dargestellt werden. Verläufe lassen sich auch graphisch darstellen. Berichte und Dokumente können eingescannt und abgelegt werden. ArztEsys bietet auch Unterstützung beim Führen einer Praxisapotheke.
Bei der Eingabe berechnet ArztEsys fortlaufend Diagnosen, Interaktionen, empfohlene Therapien, Medikamente und Untersuchungen. Des Weiteren können Informationen zu Befunden, Diagnosen, Therapien oder Interaktionen aufgerufen werden.
ArztEsys ist eine Microsoft Access Anwendung und wird fortlaufend weiterentwickelt. ArztEsys ist für den Gebrauch in einer psychiatrischen Praxis konzipiert, kann aber prinzipiell auch von Psychologen oder Ärzten anderer Fachrichtungen genutzt werden.
Wer mithelfen möchte, ArztEsys zu verbessern, sei es durch Ergänzung von medizinischen Inhalten, Verbesserung der Software oder in sonst einer Form, ist herzlich eingeladen und kann sich gerne bei mir melden (Kontakt).
Es ist ausdrücklich untersagt, diese Anwendung, Teile dieser Anwendung oder veränderte Versionen dieser Anwendung in jedweder Form zu verkaufen oder zu vermieten.
Die Nutzung von ArztEsys erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch ArztEsys oder die in ArztEsys enthaltenen Informationen hervorgerufen wurden, wird abgelehnt.
Bei Gebrauchsnamen, Handelsnamen und Warenbezeichnungen oder dergleichen, die in ArztEsys oft ohne besondere Kennzeichnung aufgeführt sind, kann es sich um gesetzlich geschützte Warenzeichen handeln, die nicht ohne weiteres benutzt werden dürfen.
Wer ArztEsys nutzen möchte und/oder sich bei der Entwicklung beteiligen möchte, bitte ich, mit mir Kontakt aufzunehmen.
Damit ArztEsys verwendet werden kann, muss Microsoft (Office) 365 installiert sein.
Wer ArztEsys ausprobieren möchte, den bitte ich, sich bei mir zu melden.
Um
Rechnungen elektronisch an ein Trust-Center übermitteln zu können, muss TrustX Praxis
installiert werden.
Zuerst
solltest du prüfen, ob Microsoft Access (App von Office) installiert ist. Falls
dies nicht der Fall ist, solltest du Access installieren.
Nach
dem Runterladen der ArztEsys.zip Datei, müssen alle darin enthaltenen Dateien
extrahiert werden. Der Ordner mit den extrahierten Dateien sollte den Namen «ArztEsys» haben, er kann an einen beliebigen Ort verschoben
werden, zum Beispiel in den Ordner «Programme».
Danach
kannst du die Datei «ArztEsys.accdb» öffnen.
Beim
ersten Start von ArztEsys erscheint möglicherweise
eine Warnung, ähnlich wie: «Einige aktive Inhalte wurden deaktiviert. Klicken
Sie hier, um Details anzuzeigen.» Klicke auf «Inhalt aktivieren». Beim nächsten
Start sollte die Warnung dann nicht mehr erscheinen. Falls ArztEsys
beim ersten Start ganz blockiert wird, kann mit einem Rechtsklick auf
ArztEsys.accdb «Eigenschaften» ausgewählt werden. Am unteren Rand der
Registerkarte «Allgemein» kann «Die Datei stammt von einem anderen Computer…»
«zulassen» angeklickt werden. Danach sollte die Datei geöffnet werden können.
ArztEsys kann bequem upgedatet werden, wobei auch die
Medikamentenpreise aktualisiert werden.
Als erstes muss ein Patient erfasst werden. Dabei kann der Patient auch einer Gruppe zugeordnet werden, wie beispielsweise «Praxis», «EPD» oder «abgeschlossen». Die Gruppen müssen zuerst erstellt werden.
Anschliessend kann der neu erstellte Patient ausgewählt
werden. Ab dem
Zeitpunkt des Öffnens des Falles wird die Zeit gestoppt.
Nun kann begonnen werden mit dem Erfassen von Befunden, Diagnosen, Medikamenten und Therapien. Sobald der erste Wert erfasst wird, wird eine Konsultation erstellt. Um jeweils das Richtige angezeigt zu bekommen, kann zwischen vielen verschiedenen Ansichten gewählt werden. Das Suchfeld kann benutzt werden, um nach bestimmten Ausdrücken zu suchen. Mithilfe der Tabulatortaste kann man zum nächsten Feld springen. Zu jedem Item können Notizen gemacht werden. Um direkt wieder zum Suchfeld zu springen, kann die Return-Taste gedrückt werden.
ArztEsys berechnet fortlaufend Interkationen, empfohlene Kontrollen, Diagnosen, empfohlene Medikamente und Therapien und zeigt diese an.
In das Feld Beurteilung können nur Zahlen oder Daten eingegeben. Ein leeres Feld bedeutet, dieser Wert wurde nicht beurteilt.
0: nicht vorhanden
1: leicht
2: mittel ausgeprägt
3: schwer
0: Geplante Therapie
1: Therapie wird durchgeführt, noch am Anfang
2: Therapie wird aktuell durchgeführt
3: Therapie wurde durchgeführt
0: Diagnose ausgeschlossen
1: Verdacht auf
2: Kriterien für Diagnose erfüllt
3: Status nach
Dosierung im Format «#-#-#-#» angeben, zum Beispiel «1-0-0-0» für eine morgens oder
für Reservemedikation Format «#», für die tägliche Dosis, die der Patient ungefähr einnimmt. Die maximale Dosierung kann in die Notizen geschrieben werden.
1: weiblich
-1: männlich
0: nein
1:ja
müssen im Format «dd.mm.jjjj» eingegeben werden
Dr. med. Daniel
Minder
Facharzt FMH für
Psychiatrie u. Psychotherapie
Neumarkt 11
8400 Winterthur
Schweiz